Über 200 Ehrungen im Freibad
Der Neheimer Jägerverein hat jetzt seine langjährigen Mitglieder geehrt. Die Liste der Jubilare umfasste dabei mehr als 200 Namen. Ein Grund für diese hohe Zahl war, dass in den vergangenen Jahren pandemiebedingt keine Ehrungen durchgeführt werden konnten. Hinzu kam, dass der Verein sich entschieden hatte, die Berechnung der Mitgliedsjahre umzustellen: Während bislang die Mitgliedschaft erst ab dem vollendeten 18. Lebensjahr gezählt wurde, beginnt sie nun bereits mit dem Eintrittsdatum in den Verein. Denn für viele Jägerinnen und Jäger fängt die aktive Zeit bereits im jungen Alter in der Kinderkompanie an. Auch dieses Engagement sollte und soll künftig berücksichtigt werden, so dass der Vorstand sich für diese Umstellung der Zählweise entschieden hat. Folglich erhöhte sich die Zahl der Jubilare noch einmal deutlich.
Grund genug, den zahlreichen Jubilaren auch einen feierlichen Rahmen zu bieten: Die Ehrungen fanden im Neheimer Freibad statt und wurden mit einem kleinen aber feinen Rahmenprogramm umkleidet. Neben musikalischer Begleitung durch den Jagdbläserchor – der bei dieser Gelegenheit auch direkt für sein 40-jähriges Bestehen gefeiert wurde – gab es frische Bratwurst vom Grill und Kaltgetränke. Rund 90 Jägerinnen und Jäger waren dabei und freuten sich sehr über das Wiedersehen mit ihren alten Weggefährten, die sie mangels Volksfeste in den vergangenen Jahren teilweise nur selten oder gar nicht gesehen hatten. Zudem wurden noch sieben verdiente Jäger an diesem Abend in den Ehrenvorstand aufgenommen: Stefan Rump, Hermann Aland, Markus Greis, Andreas Graf, Rudolf Hillenkamp, Ulrich Kosik und Eberhard Siewert.
Geehrt wurden für...
65 Jahre:
Carlo Hellwig, Heinz Hoech, Walter Rump, Ernst Strucken, Ernst Taprogge, Paul Gerd Voigt
60 Jahre:
Werner Obertrifter, Wilhelm Brökelmann, Axel Desch
50 Jahre:
Klaus Bauerdick, Hubert Cloer, Hubert Schrage, Hans Hermann Schweineberg, Hans Kaiser, Arnold Rzymelka, Klaus Humpe
40 Jahre:
Dieter Alldorf, Wolfgang Austen, Meinolf Baecker, Uwe Beilenhoff, Hermann Beilenhoff, Peter Beilenhoff, Friedrich Bergmann, Paul Bergmann, Hans Udo Blume, Bertram A. Brökelmann, Karsten Brökelmann, Meinolf Brune, Michael Brüne, Werner Cloer, Willi Cloer, Vinzenz Eickel, Dietmar Emde, Michael Feldmann, Lothar Föst, Hermann Geermann, Helmut Gerlach, Ulf E. Goeke, Axel Grothe, Rolf Haase, Harald Hecking, Michael Hecking, Carlo Hellwig, Stephan Hellwig, Fred Herwig, Peter Hieronymus, Markus Hille, Wolf Hohbach, Detlef Hoven, Hubert Huckelmann, Elmar Hugenpoth, Monika Kaiser, Carl-Ernst Kattwinkel, Uwe Kemper, Reinold Kerkhoff, Guido Kessler, Karl H. Kilimann, Peter Klein, Willi Kleinehr, Bernd Kleinschmidt, Gerd Kloppsteck, Heinrich Knoppe, Karl-Heinz Kopp, Meinolf Kretzer, Theo I. Krick, Wilfried Lahme, Heinz-W. Lauber, Erwin Lingemann, Wolfgang Lingl, Tanja Lutter, Robert Mackenbruck, Klaus-Martin Meyer, Stefan Moeschke, Clemens Muhr, Andreas Nase, Konrad Neuhaus, Michael Neuhaus, Egbert Neuhaus, Karl-Bernd Neuhaus, Thomas Pieper, Birgit Plesser, Hans-Joachim Post, Hubert Puppe, Jürgen Recke, Thomas Reiss, Barbara Rump, Carsten Rump, Stefan Rump, Erich Sabel, Dieter Sauerland, Aloys Schaeckel, Stefan Schilling, Gerhard Schmidt, Franz Schnütgen, Franz-Josef Schröer, Gisbert Schulte, Philipp Schulte, Karl-Josef Schulte, Klaus Schüppstuhl, Hans-Georg Schweineberg, Engelbert Sölken, Paul-Th. Steinau, E. Jürgen Stoltenhoff, Ulrich Taprogge, Hans R. Tepe, Hartmut Tepe, Helmut Tillmann, Hans-Martin Triesch, Detlef Trompeter, Heinrich Veh, Rupert Veh, Friedrich Weinhardt, Uwe Wenzlokat, Marianne Westermann, Otto P. Wichartz, Manfred Wichmann, Jürgen Wohlfahrt Laymann, Alfred Wojtyniak, Heinz Wrede, Franz Josef Wulff
25 Jahre:
Katharina Aland, Andrea Aland, Rudolf Albrecht, Dorothee Bauerdick, Thomas Becker, Marc Becker, Ingo Beckschäfer, Frank Beilenhoff, Katrin Betten, Nils Blume, Mats Blume, Elisabeth Bormann, Manfred Born, Daniel Bühner, Silke Cloer, Yvonne Dallmer, Steffen Emde, Alexander Frei, Martin Gillert, Christian Glasewald, Boris Golz, Jöerg Gothe, Alissia Götz, Andreas Graf, Tim Grothe, Maik Grothe, Simone Grünewald, Andreas Hagelstein, Annina Haunert, Stefan Himmel, Peter Holländer, Christoph Holthöwer, Tobias Kleinehr, Axel Klocke, Christian Klumpe, Dietmar Koerdt, Markus Koerdt, Gerd König, Harald Korf, Stefan Krick, Sandra Kupitz, Patrick Liebig, Lars Post, Judith Rappenberg, Rene Saal, Hans Dieter Sagrey, Rainer Sagrey, Markus Sauermann, Felix Schieß, Sebastian Schieß, Andreas Schnieder, Benedikt Schulte, Martin Siepmann, Stefanie Sommer, Jens Steinberg, Katrin Strackbein, Matthias Strucken, Andrea Topp, Daniel Trompeter, Herward Vannahme, Hermann Vogelsang, Frederic Theodor Wagemann, Jörg Weispfennig, Dietmar Wilke
Kleiderausgabe Kinderkompanie
Es ist alles vorbereitet. Kommt am 15.6. zwischen 16:30 Uhr und 18:00 Uhr im Haus der Neheimer Jäger vorbei und holt euch eure Kleidung für das kommenden Schützenfest bei uns ab. Wir freuen uns auf euch.
Neheimer Jägerverein macht sich stark für den Nachwuchs
Die Nachwuchsförderung stand im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Neheimer Jägervereins 1834 e.V.. Junge Jägerinnen und Jäger nach den Pandemie-Jahren ohne Volksfeste wieder und weiter für den Verein und seine Aktivitäten zu begeistern wurde als eines der wichtigsten Ziele von Oberst Heinrich Veh formuliert. Dafür sei Zusammenhalt und tatkräftige Unterstützung auf allen Ebenen des Vereins notwendig. Darin waren sich alle 120 Jägerinnen und Jäger einig, die sich am Freitagabend in der Aula des St. Ursula Gymnasiums versammelt hatten. Den musikalischen Rahmen gestalteten das Orchester und der Jagd-Bläserchor der Neheimer Jäger während Veranstaltungsleiter Peter Keßler und das SUG-Event-Team für einen reibungslosen Ablauf sorgten.
Passend zum Ziel der verstärkten Nachwuchsförderung war das erste Thema der Versammlung die Vorstellung der neuen Fahne der Jugendkompanie. Sie ist den traditionellen Fahnen der anderen Kompanien angeglichen, was bereits seit Jahren ein großer Wunsch der Jugendlichen war. Insbesondere Matthias Sauer, Hauptmann der 3., Kompanie, hatte das Projekt seit seiner Zeit als Hauptmann der Jugendkompanie aktiv verfolgt und konnte es nun während der Pandemie zu einem erfolgreichen Ende bringen.
Neben der Fahne werden im Festzug natürlich auch Uniformen benötigt. Um auch hierbei den jungen Jägerinnen und Jägern den Einstieg zu erleichtern, bat Brauchtums-Leiter Stefan Cloer alle Mitglieder darum, nicht mehr benötigte Uniformteile der Jugendkompanie zur Verfügung zu stellen. Viele Schärpen schlummern vielleicht in Kellern und auf Dachböden, weil sie mit der Zeit auf unerklärliche Weise etwas geschrumpft sind. Auch nicht mehr benötigte Mützen werden gerne genommen.
Die beste Werbung für den Nachwuchs sind aber weder eine neue Fahne noch Uniformen, sondern die zahlreichen Aktivitäten des Jägervereins und seiner Kompanien. Und davon gab es trotz Pandemie auch in den vergangenen Monaten wieder reichlich, wie Schriftführer Christof Hesse in seinem Jahresbericht herausstellte. Oster-Aktion, Autokino, Jägos-Miniatur-Jägerfest, Martinszug, Wunschbaum sowie viele Veranstaltungen und Ausflüge der einzelnen Kompanien beschrieben ein aktives Vereinsleben auch ohne Volksfeste. Zudem wurden die Homepage und die Mitgliederverwaltung des Vereins erneuert und das Newsletter-System verbessert.
Nur der Jagdbläserchor und das Orchester der Jäger haben in den vergangenen Monaten schwere Zeiten durchgemacht, da keine Auftritte möglich waren. Umso schöner war für sie der kürzlich erfolgte Auftakt mit dem Fest des Freundschaftsclubs Sonnendorf. Und auch im Rahmen der Mitgliederversammlung demonstrierten Orchester und Bläserchor, dass sie trotz eingeschränkter Probemöglichkeiten während der Pandemie bestens gerüstet sind für hoffentlich viele Auftritte in diesem Jahr.
Großen Anteil daran hatte ohne Zweifel Eberhard Sievert, der 40 Jahre lang den Jagd-Bläserchor des Jägervereins geleitet hat und mit Standing Ovations der gesamten Versammlung aus seinem Amt verabschiedet wurde. Seine Nachfolge übernimmt Helmut Kleinehr. Eine weitere personelle Veränderung gibt es in der Sponsoring Kommission: Sebastian Vogelsang wurde zum stellvertretenden Leiter gewählt und ersetzt Andrea Aaland, die aus beruflichen Gründen den Posten nicht weiter ausüben kann.
Der Vorstand wurde auf Antrag der Kassenprüfer Peter Schrage und Andreas Dieck vollständig entlastet. Sie attestierten Kassierer Gerhard Webers eine vorbildliche Kassenführung. Als neuer Kassenprüfer wählte die Versammlung Alexander Frei.
Im Abschluss lobte Paul-Gerd Vogt, ältestes Mitglied des Vereins, den Vorstand für sein Engagement, was die Versammlung mit langem Applaus unterstützte. Den Schlusspunkt bildete ein Ausblick auf die anstehenden Aktivitäten des Jägervereins. Neben der Unterstützung der Feste der befreundeten Vereine, bei denen Oberst Heinrich Veh um zahlreiche Beteiligung bat, stehen auch wieder viele eigene Veranstaltungen im Kalender des Jägervereins. Dazu gehören unter anderem eine große Jubilarehrung und das Jubiläum des Bläserchors im Juni. Zunächst wies Stefan Cloer aber auf die anstehenden Kennenlern-Abende des Hofstaates hin, zu denen interessierte jugendliche und junge Erwachsene herzlich eingeladen sind. Denn der Nachwuchs steht im Jägerverein an erster Stelle.